Linksammlung 1 – 05. August 2016

Bei Kiwi Verlag hat jemand angefangen den Ordner mit kuriosen Einsendungen durchzusehen. http://www.kiwi-verlag.de/blog/2016/08/02/unverlangt-eingesandt/

Wöchentlicher Newsletter von Carlo zu tollen neuen Erkenntnissen aus der Forschung. https://neues-aus-der-zukunft.de/

Playlist bei Arte mit Sendungen für die ganze Familie. Leider teilweise nur noch ein paar Tage verfügbar. http://www.arte.tv/guide/de/playlists?country=DE#collection/PL-012974/ARTETV

Warum man froh sein sollte, in der Notaufnahme warten zu dürfen. Harter Artikel, der dem ein oder anderen vielleicht nochmal vor Augen führt, dass alles viel viel schlimmer sein könnte. http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/kinder-notaufnahme-im-krankenhaus-so-laeuft-der-alltag-a-1104579.html

Als Konsequenz habe ich diese Woche nochmal “Das hier ist Wasser” von David Foster Wallace gelesen. Kurzes Transkript seiner Rede vor Uniabsolventen. Die 99 Cent lohnen sich. https://www.amazon.de/hier-Wasser-David-Foster-Wallace-ebook/dp/B005T1R34Q/

Und in dem Zusammenhang auch festgestellt, dass man mittlerweile seine Amazon eBooks auch im Browser lesen kann: https://read.amazon.com/

Der Familienbetrieb ist im Urlaub. Dieses Jahr in Griechenland. Auf das Urlaubstagebuch freue ich mich jedes Jahr: http://www.familienbetrieb.info/category/betriebsurlaub/griechenland-2016/ Und demnächst wird auch das erste Buch veröffentlicht: http://www.seitenstrassenverlag.de/produkt/wenns-junge-wird-nennen-wir-ihn-judith/

Zum Abschluss noch einen älteren Bericht über den Gemüseanbau auf Island: http://www.zeit.de/entdecken/reisen/2016-07/island-tomaten-anbau-tourismus/komplettansicht

Dinkelstangen über Nacht

Tolles Rezept aus dem Plötzblog. Ich empfinde den Teig allerdings als unglaublich schwer zu verarbeiten, da er sehr weich und klebrig ist. Das Endergebnis ist den Aufwand aber doch jedes Mal wert. Die Dinkelstangen waren auch mein erster Kontakt mit einem Mehlkochstück.

Mehlkochstück

  • 50g Dinkelmehl 630
  • 250g Wasser
  • 10g Salz

Autolyseteig

  • Mehlkochstück
  • 400g Dinkelmehl 630
  • 100g Wasser

Hauptteig

  • Autolyseteig
  • 25g Roggenmehl 1150
  • 50g Anstellgut vom Roggensauerteig
  • 2g frische Hefe
  • 5g Butter
  • Zum Bestreuen: Sesam, Mohn o.ä.

Die Zutaten des Mehlkochstücks unter Rühren aufkochen lassen. Von der Platte nehmen und noch einige Minuten weiterrühren. Mit Klarsichtfolie direkt auf der Oberfläche abdecken und abkühlen lassen. Mindestens einige Stunden.

Für den Autolyseteig alle Zutaten gut vermischen und abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen.

Alle Zutaten vermischen und anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Alle 30 Minuten zur Verbesserung der Struktur falten. Auf der Arbeitsfläche ist das eine recht klebrige Angelegenheit, trotzdem versuchen wenig Mehl unterzuheben. Danach für ungefähr 10 Stunden im Kühlschrank (~6°C) ruhen lassen.

Den Teig nochmal falten und in 8 Stücke aufteilen. Etwas langziehen und verdrehen. Backblech mit Papier auslegen und die Teiglinge mit Wasser bestreichen oder besprühen. Sesam, Mohn o.ä. drüber streuen.

Für 15 Minuten bei 250°C mit Schwaden backen.

Dinkelstangen über NachtDinkelstangen über Nacht

 

Körnerbrötchen

Hinweis: Rezept in Entwicklung

Im Plötzblog gab es ein Rezept für Vollkornkörnerbrötchen und die sahen ziemlich lecker aus. Also gestern Abend spontan entschlossen diese nachzubacken. Leider fehlten mir ein paar Zutaten, so dass dieses Rezept nur am Original angelehnt ist.

Da ich nicht mehr ausreichend Leinsamen da hatte, habe ich einen Teil durch Haferflocken ersetzt und etwas mehr Wasser zum quellen verwendet. Der Hauptteig war nachher sehr weich und klebrig, obwohl ich schon weniger Wasser als im Originalrezept verwendet habe. Beim nächsten Mal müsste ich den Wasseranteil noch weiter reduzieren. Vielleicht liegt es aber auch an den eingeweichten Haferflocken. Das Handling beim Abstecken der Teiglinge war dadurch etwas schwierig.

Sauerteig

  • 50g Roggenvollkornmehl
  • 60g Wasser (50°C)
  • 1g Salz
  • 10g Anstellgut vom Roggensauer

Vorteig

  • 50g Roggenvollkornmehl
  • 90g kaltes Wasser
  • 0,1g Hefe

Quellstück

  • 20g geschrotete Leinsamen
  • 30g gehackte kernige Haferflocken
  • 50g Kürbiskerne
  • 120g kaltes Wasser

Hauptteig

  • Sauerteig
  • Vorteig
  • Quellstück
  • 70g 1050 Dinkelmehl
  • 175g Vollkornweizenmehl
  • 110g Wasser (60°C)
  • 9g Salz
  • 3,5g Hefe
  • 8g Butter

Zutaten für den Sauerteig vermengen und 16 Stunden bei Raumtemperatur 22°C stehen lassen.

Zutaten für den Vorteig mischen und 12 Stunden stehen lassen.

Die kernigen Haferflocken grob hacken und mit den Leinsamen und Wasser vermischen. Ebenfalls 12 Stunden stehen lassen.

Für den Hauptteig alle Zutaten in der Küchenmaschine auf kleinster Stufe für 6 Minuten kneten, anschließend nochmal 6 Minuten auf 2. Stufe.

Den Teig abgedeckt für 90 Minuten ruhen lassen.

Auf die gut bemehlte Arbeitsplatte geben und 9 Teiglinge abstechen. Auf ein Leinen (ich habe diesmal ein gerafftes Stück Backpapier genommen) geben und nochmal 1 Stunde zur Stückgare stellen.

Bei 250°C in den Ofen und ordentlich schwaden. Nach 10 Minuten die heiße Luft rauslassen und auf 200°C runterstellen. Entgegen dem Originalrezept musste ich die Brötchen ungefähr 25 Minuten drin lassen. In den letzten Minuten habe ich die Tür einen Spalt geöffnet, damit die Kruste kross wird.

2016_05_Körnerbrötchen

Das Backpapier hatte ich zwar bemehlt, aber die Teiglinge haben so stark geklebt, dass ich sie nur leicht eingeschnitten und so wie sie waren in den Backofen gegeben habe. Die Brötchen sind dadurch leider ziemlich ungleichmäßig in ihrer Form. Dem Geschmack ist das ziemlich egal, der ist nämlich hervorragend.

Schusterjungen

Anfang 2016 veranstaltete @leitmedium einen Kurs zum Ansetzen von Sauerteig auf Instagram. Irgendwie hat mich das damals angefixt und ich habe es ebenfalls ausprobiert. Seitdem pflege ich verschiedene Sauerteige im Kühlschrank und habe bis auf 2 Ausnahmen alle Brote und Brötchen, die wir bis heute gegessen haben, selbst gebacken. Ich bin damals dem Beispiel gefolgt und habe als ersten Test Roggenbrötchen nach dem Rezept von leitmedium gebacken. In Berlin auch Schusterjungen genannt. Die Originalquelle habe ich später im Brotbackbuch Nr. 1 gefunden. Mittlerweile mache ich meistens die doppelte Menge
und friere die Brötchen ein. Daher reduziere ich normalerweise die Temperatur etwas mehr und back die Brötchen dann morgens fertig. Die gefrorenen Brötchen gebe ich für ca. 20 Minuten in den kalten Backofen und stelle diesen auf 200°C.

Autolyseteig

  • 230g Weizenmehl 550
  • 150g Wasser

Hauptteig

  • Autolyseteig
  • 230g Roggenmehl 1150
  • 25g Anstellgut Roggensauer
  • 150g Wasser
  • 5g frische Hefe
  • 9g Salz

Die Zutaten des Autolysesteiges vermischen und 30 Minuten ruhen lassen.

Anschließend den Autolyseteig und alle anderen Zutaten erst 8 Minuten auf kleiner und dann 2 Minuten auf zweiter Stufe kneten.

Wieder 30 Minuten ruhen lassen. Abgedeckt, bei ca. 24°C.

Den Teig etwas ausstoßen, 8 Brötchen formen und auf Backpapier setzen. Mit einem Tuch abdecken und für mindestens 90 Minuten zur Gare stellen.

Mit Schwaden, bei 250°C im Backofen für 25 Minuten backen. Nach dem Ablassen der Schwaden nach ungefähr 10 Minuten, mit der Temperatur auf 210° runtergehen.

Schusterjungen

Rhabarberkuchen

Ich hatte Lust auf Kuchen und noch ein paar Stangen Rhabarber über, der weg musste. Also hab ich mich vom Rezept für Apfelkuchen inspirieren lassen und etwas experimentiert. Das Ergebnis war sehr lecker. Mit ein wenig Sahne drauf absolut köstlich. Beim nächsten Mal würde ich aber etwas mehr Frucht einbacken.

  • 130g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 50g Vanillezucker (Zucker mit Vanilleschote)
  • 50g brauner Zucker
  • 2 Stangen Rhabarber
  • Saft einer halben Zitrone
  • 200g Mehl 405
  • 1/2 Päckchen Backpulver

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Rhabarber schälen und in Stücke schneiden. Mit etwas Zucker bestreuen und stehen lassen. Dadurch wird dem Rhabarber etwas Feuchtigkeit entzogen und der Kuchen nachher nicht matschig. Etwas Zitronensaft unterrühren.

Die Butter schaumig schlagen und den Zucker langsam dazu geben. Alle anderen Zutaten nach und nach dazugeben und unterrühren.

Eine Springform mit Backpapier auslegen und/oder einfetten.

Den Teig in die Form geben und etwas glatt streichen. Anschließend den Rhabarber drauf geben und eindrücken.

Für 20 – 25 Minuten bei 180°C in den Backofen.

2016_05_Rhabarberkuchen_ohne_Zucker

wp-1463253296750.jpg
Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

2016_05_Mini-Rhabarberkuchen
Ich hatte noch kleine Kastenförmchen aus Pappe, die mal testen wollte. Richtig niedlich.

Power-Brötchen

Man schwärmte mir vor, wie lecker diese Brötchen seien, also fragte ich nach dem Rezept. Ursprünglich stammt dieses wohl aus einem Flyer vom dm. Der erste Versuch war nicht schlecht, lässt sich aber sicherlich mit etwas mehr Teigruhe und Salz verbessern. Genaue Angaben zur Verarbeitung gab es im Rezept nicht.

Zutaten:

  • 1 EL Haselnüsse
  • 250g Dinkelmehl 1050
  • 1 EL Leinsamen geschrotet
  • 1 EL Sonnenblumenkerne
  • 1 EL gesüßte Cranberrys
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • 250ml lauwarmes Wasser
  • Prise Salz

 

2016_05_Power-Brötchen2

Haselnüsse und Sonnenblumenkerne grob hacken. Alles zu einem relativ flüssigen Teig verrühren und 1 Stunde gehen lassen.

8 Brötchen formen, nochmal 30 Minuten zur Stückgare abgedeckt stehen lassen.

In den Backofen bei 220°C für 20 Minuten backen. Ich habe anfangs etwas geschwadet.

2016_05_Power-Brötchen_Innen

Roggenbrötchen

Mein erster Versuch den eigenen Roggensauerteig in ein schmackhaftes Gebäck zu verarbeiten. Das Rezept hatte ich mir aus verschiedenen im Netz zusammengebastelt, weil mir jeweils irgendwo etwas fehlte. Das Ergebnis war für den Anfang zufriedenstellend. Heute weiß ich aber auch, dass es doch noch besser geht.

Sauerteig

  • 50g Anstellgut vom Roggensauerteig
  • 150g Roggenmehl 1150
  • 150g Wasser

Hauptteig

  • Sauerteig
  • 270g Dinkelmehl 630
  • 50g Roggenmehl 1150
  • 150g Wasser
  • 10g Salz

 

Zutaten für den Sauerteig mischen und ca. 18 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Alle Zutaten für 6 Minuten verkneten und abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.

Teig ausstoßen und 8 Brötchen formen. Nochmals 70 Minuten abgedeckt ruhen lassen.

30 Minuten bei 200°C mit Dampf backen.

 

Zimtschnecken

Mein Standardrezept für Zimtschnecken. Füllung und Topping können je nach Geschmack, Jahreszeit oder Vorratsschrank angepasst werden. Immer wieder lecker. Normalerweise verteile ich den Teig auf 2 Formen und lasse ausreichend Platz zwischen den Rollen. Die zweite Form hole ich dann schon einige Minuten früher aus dem Ofen. Tage später kann man diese nochmal aufbacken und die Schnecken schmecken wie frisch gebacken.
Zutaten:

  • 250ml Milch
  • 450g Weizenmehl (405)
  • 1 Packung Trockenhefe oder 20g Frischhefe
  • 40g Vanillezucker (selbst gemacht mit frischer Schote)
  • 50g Brauner Rohrohrzucker
  • 80g Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 80g Butter
  • 25g Gemahlene Haselnusskerne
  • 50g Brauner Rohrohrzucker
  • 2EL Zimt

Für das Topping:

  • 50g Puderzucker
  • Handvoll Mandelsplitter
Zimtschnecken mit Mandelsplittern in Springform
Zimtschnecken mit Mandelsplittern aus der Springform

Die Milch lauwarm erwärmen. Mehl, Zucker, Hefe und Salz in einer Schüssel mischen. In eine Kühle die warme Milch füllen und die Trockenhefe hineingeben. 10 Minuten warten. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und wieder abkühlen lassen. Die abgekühlte Butter und das Ei mit dem Rest in der Schüssel zu einem Teig verkneten. Anschließend abgedeckt stehen lassen bis sich die Masse ungefähr verdoppelt hat. Kann je nach Temperatur eine gute Stunde dauern.

Den Teig anschließend nochmal gut durchkneten, in 2 Teile aufteilen und auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen (ungefähr quadratisch). In einem Topf die Butter für die Füllung schmelzen, Nüsse, Zucker und Zimt unterrühren. Die Hälfte dünn auf der ausgerollten Teigfläche verstreichen. Den Teig nun aufrollen und die Rolle in ca. 2cm breite Stücke schneiden. Diese z.B in einer ausgelegten Springform oder Auflaufform verteilen und nochmals ruhen und aufgehen lassen. Nach ca. 30 Minuten in den Backofen stellen und die Zimtschnecken für ungefähr 20 Minuten auf der mittleren Schiene bei 180°C Umluft backen.

Puderzucker mit ein wenig Wasser verrühren und nach ca. 15 Minuten auf die Zimtschnecken pinseln. Die Mandelsplitter drüber streuen und nochmal in den Ofen.

Die Zimtschnecken schmecken am Besten, wenn sie noch warm sind.

Zimtschnecken mit Rohrohrzucker
Zimtschnecken mit Rohrohrzucker

 

Ostern 2016

Ich hoffe, ihr hattet alle eine schönes Fest. Dieses Ostern gab es hier nur selbstgemachtes Gebäck auf dem Frühstückstisch: Weißbrot, Körnerbrot, Schusterjungen und Dinkelstangen. Die Rezepte folgen.

Selbstgemachtes Gebäck auf dem Frühstückstisch Ostern 2016
Selbstgemachtes Gebäck auf dem Frühstückstisch Ostern 2016