Von Verbesserung, Vorbild, Perfektionismus und Kritikern

„Wenn daher einer von denen, die die Philosophie ankläffen, sagen sollte, was sie üblicherweise sagen: ‚Warum also redest du tapferer, als du lebst? Warum gibst du dich gegenüber einem Höherstehenden unterwürfig, hältst Geld für ein dir unentbehrliches Hilfsmittel, lässt dich durch einen Verlust erschüttern, vergießt Tränen, wenn du vom Tod der Gattin oder eines Freundes hörst, nimmst auf deinen Ruf Rücksicht und lässt dich von böswilligem Gerede berühren? […] Warum speist du nicht nach deiner  Vorschrift? Warum hast du allzu glänzenden Hausrat? Warum wird bei dir Wein getrunken, der älter ist als du? Warum wird in deinem Atrium Gold zur Schau gestellt?‘ […] Ich werde später deine Scheltreden unterstützen und mir mehr vorwerfen, als du ahnst, jetzt gebe ich dir dies zur Antwort: Ich bin nicht weise, und – um deine Missgunst noch zu nähren – ich werde es auch nicht sein. Fordere von mir daher nicht, dass ich den Besten gleich, sondern dass ich besser als die Schlechten sei. Dies ist mir genug: täglich etwas von meinen Fehlern wegzunehmen und meine Irrtümer zu tadeln. Noch bin ich nicht zur Gesundheit gelangt, ja, ich werde nicht einmal dorthin gelangen; ich stelle eher Linderungs- als Heilmittel für meine Gicht zusammen, zufrieden, wenn sie seltener auftritt und wenn sie weniger sticht: Mit euren Füßen verglichen, ihr Krüppel, bin ich freilich ein Schnellläufer. Dies sage ich nicht im eigenen Namen – ich stecke nämlich noch tief in allen Lastern –, sondern im Namen dessen, der schon etwas erreicht hat.“

Lucius Annaeus Seneca – „Vom glückseligen Leben und andere Schriften